Direkt zum Hauptbereich

Das Miniaturcabinet der Familie Morgenstern - Ein Besuch in Frankfurt

Historisches Museum Frankfurt am Main, Privatfotografie.
Neben weiteren Ausstellungen und Rundgängen zeigt das Historische Museum Frankfurt das Sammlermuseum. Hier sind in kurzweiliger Weise 12 verschiedene Sammlungen von Frankfurter Bürger/Innen ausgestellt. Es finden sich Münzen, Schmetterlinge, Ritterrüstungen, Globen und überhaupt alles, was man sammeln kann. 
Natürlich finden sich auch immer wieder wohlhabende Kunstsammler unter all den Sammelwütigen. Dazu gehört im weitesten Sinne auch die Familie Morgenstern, die fasziniert war von Miniaturgemälden. Die Mitglieder der Familie selbst waren Maler, Restauratoren und Kunsthändler. Doch anstatt Künstler zu sammeln, sammelten sie im 18. und 19. Jahrhundert Repliken. Insgesamt sind so 205 Kopien in Kleinstformat zustande gekommen. Sie wurden entweder gekauft oder von Familienmitgliedern selbst angefertigt. 
Kein Genre wurde hier ausgelassen: Es finden sich religiöse Gemälde italienischer Künstler, holländische Genrebildchen, Portraits, architektonische Abbildungen, Landschaftsgemälde. Renaissance, Mittelalter, Romantik, hier geht alles kreuz und quer. Kein Museum der Welt würde Gemälde in dieser Weise kombinieren. Dazu kommt die Hängung - Rahmen an Rahmen, dicht an dicht. 
Mitglieder der Familie fertigten zusammenklappbare Schränkchen an. Triptychen, die an einen Altar erinnern, der zu Festtagen ganz geöffnet wird und an normalen Sonntagen geschlossen ist. Diese Art der Unterbringung kann als die starke Wertschätzung der Familie Morgenstern gegenüber ihren Sammelobjekten über Generationen hinweg interpretiert werden. 

Das Historische Museum in Frankfurt bietet über zwei Gebäude hinweg neben dem Sammlermuseum, Teile des alten mittelalterlichen Gebäudes, sowie die Stauferkapelle und den Stauferhafen und die Dauerausstellungen über die Stadt "Frankfurt Einst?" und "Frankfurt Jetzt!". Hier wird kein Kapitel ausgespart, keine furchtbare Episode der Geschichte der Stadt verschwiegen. 
Besonders toll für den Einstieg in das Museum (dessen Aufteilung und Architektur anfänglich etwas schwer zu durchdringen ist) eignet sich die Schneekugel. Eine riesige gläserne Kugel, die je nachdem welcher Knopf gedrückt wird, verschiedene Aspekte der Stadt am Main präsentiert. Ob Kriminalität, Wirtschaftsmetropole, das jüdische Frankfurt oder die Stadt als Dauerbaustelle. Acht Künstler/Innen haben hier Eigenschaften Frankfurts auf Modelle projiziert, die Ausländern und -städtern ein Gefühl für die Metropole geben sollen.

Ein Besuch im Historischen Museum in FaM macht Spaß. Egal ob man sechs Jahre oder 98 Jahre alt ist. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Giulio G. Zumbo und seine grausigen Wachsmodelle

Giulio G. Zumbo, Präparat eines männlichen Kopfes, Wachsmodell, 1695, Museo di Storia Naturale (La Specola), Florenz. Aus: Petra Lamers-Schütze, Yvonne Havertz (Hg.), Encyclopaedia Anatomica. Museo La Specola Florence, Köln 1999, S. 19. Giulio Gaetano Zumbo lebte im barocken Florenz und fertigte (zumeist) anatomisch korrekte Teile des menschlichen Körpers an (s. Abb. 1). Bereits ein Jahrhundert zuvor begannen medizinisch ausgebildete Männer wie der Flame Andreas Vesalius eigenhändig zu sezieren und somit der menschlichen Anatomie zum Teil sogar vor Publikum zu Leibe zu rücken. Vor der Renaissance war das Aufschneiden des Körpers Sache von niederen Schichten, zum Beispiel Badern. Wohingegen die Untersuchung, die Beschreibungen und medizinischen Erkenntnisse, die auf das Aufschneiden und sezieren folgten, Aufgabe der intellektuellen Mediziner war. Diese jedoch machten sich nicht an den Leichen zu schaffen. Die Medizin war also in zwei Klassen (der körperlich und der geistig arbeite...

Über wen willst Du etwas erfahren?

Von Zeit zu Zeit begegnet einem ja so manche Künstler:innen-Persönlichkeit über die man so gern mehr wissen möchte aber dann doch nie die Muße aufbringt, sich mit ihr zu beschäftigen. Das übernehme ich für Dich! Schreib mir einfach auf Instagram (kunst.entstaubt), per Mail (kunst.entstaubt@gmail.com) oder als Kommentar unter diesen Post, über wen Du gern mehr wissen würdest.