Direkt zum Hauptbereich

Eine klitzekleine Einführung zu BYZANZ

Der Name „Byzantinisches Reich“ ist ein Kunstbegriff. 
Historiker aus dem Westen haben sich diesen Namen für das Reich am Bosporus überlegt. Bevor nämlich Konstantin der Große im Jahre 330 dieses Reich gründete, gab es eine kleine griechische Polis an der Stelle des heutigen Istanbul mit dem Namen „Byzantion“. Daher also die Idee. 
Doch die Einwohner Byzanz´ nahmen sich als Römer wahr. Als Oströmer genauer gesagt. Das Reich hieß also dementsprechend "Reich der Römer"
Das weströmische Reich ist natürlich das aus Italien bis nach Afrika und in den Norden Europas ragende Reich. Da Westrom bekanntermaßen im Jahre 476 ausgelöscht und vernichtet war, tritt Byzanz daraufhin quasi die Fortführung an.
Irrungen und Wirrungen, unendlich viele Kaiser am Hof in Konstantinopel, Intrigen, Morde, kulturelle Umschwünge, Seuchen und Bilderstreits vergehen.
Im Jahre 1204 wird das ohnehin schon stark geschrumpfte und geschwächte Reich durch die Kreuzfahrer (also europäische Christen) erobert. 1261 können die Byzantiner ihr Reich noch einmal zurückerobern. 1453 allerdings nehmen die Osmanen Konstantinopel ein und besiegeln das Ende des großen und glanzvollen Ostroms.

Byzanz brachte nicht so viele bedeutende Philosophen, Literaten und uns bekannte bildende Künstler hervor, deshalb ist es vielen Leuten auch nicht so bekannt. Allerdings herrschte in Byzanz keine wilde, ungebildete Barbarei. Die Oströmer wandten sich allerdings vom Papst ab, hatten starke Religionswirrungen, wie den Streit zwischen Ikonodulen (Ikonenverehrern) und Ikonoklasten (Ikonenzerstörern) und schufen so ganz eigene klerikale Meisterwerke.
Heutzutage findet die byzantinische Auslegung des Katholizismus sich noch immer im orthodoxen Christentum wieder.

Wer mehr über das großartige und hochinteressante Weltreich Byzanz erfahren will, sollte zum Beispiel zu Ralph-Johannes Lilie, Einführung in die byzantinische Geschichte, Stuttgart 2007 greifen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Giulio G. Zumbo und seine grausigen Wachsmodelle

Giulio G. Zumbo, Präparat eines männlichen Kopfes, Wachsmodell, 1695, Museo di Storia Naturale (La Specola), Florenz. Aus: Petra Lamers-Schütze, Yvonne Havertz (Hg.), Encyclopaedia Anatomica. Museo La Specola Florence, Köln 1999, S. 19. Giulio Gaetano Zumbo lebte im barocken Florenz und fertigte (zumeist) anatomisch korrekte Teile des menschlichen Körpers an (s. Abb. 1). Bereits ein Jahrhundert zuvor begannen medizinisch ausgebildete Männer wie der Flame Andreas Vesalius eigenhändig zu sezieren und somit der menschlichen Anatomie zum Teil sogar vor Publikum zu Leibe zu rücken. Vor der Renaissance war das Aufschneiden des Körpers Sache von niederen Schichten, zum Beispiel Badern. Wohingegen die Untersuchung, die Beschreibungen und medizinischen Erkenntnisse, die auf das Aufschneiden und sezieren folgten, Aufgabe der intellektuellen Mediziner war. Diese jedoch machten sich nicht an den Leichen zu schaffen. Die Medizin war also in zwei Klassen (der körperlich und der geistig arbeite...

Das Miniaturcabinet der Familie Morgenstern - Ein Besuch in Frankfurt

Historisches Museum Frankfurt am Main, Privatfotografie. Neben weiteren Ausstellungen und Rundgängen zeigt das Historische Museum Frankfurt das Sammlermuseum . Hier sind in kurzweiliger Weise 12 verschiedene Sammlungen von Frankfurter Bürger/Innen ausgestellt. Es finden sich Münzen, Schmetterlinge, Ritterrüstungen, Globen und überhaupt alles, was man sammeln kann.  Natürlich finden sich auch immer wieder wohlhabende Kunstsammler unter all den Sammelwütigen. Dazu gehört im weitesten Sinne auch die Familie Morgenstern, die fasziniert war von Miniaturgemälden . Die Mitglieder der Familie selbst waren Maler, Restauratoren und Kunsthändler. Doch anstatt Künstler zu sammeln, sammelten sie im 18. und 19. Jahrhundert Repliken. Insgesamt sind so 205 Kopien in Kleinstformat zustande gekommen. Sie wurden entweder gekauft oder von Familienmitgliedern selbst angefertigt.  Kein Genre wurde hier ausgelassen: Es finden sich religiöse Gemälde italienischer Künstler, holländische Ge...

Über wen willst Du etwas erfahren?

Von Zeit zu Zeit begegnet einem ja so manche Künstler:innen-Persönlichkeit über die man so gern mehr wissen möchte aber dann doch nie die Muße aufbringt, sich mit ihr zu beschäftigen. Das übernehme ich für Dich! Schreib mir einfach auf Instagram (kunst.entstaubt), per Mail (kunst.entstaubt@gmail.com) oder als Kommentar unter diesen Post, über wen Du gern mehr wissen würdest.