Direkt zum Hauptbereich

Reliquien und Reliquiare

Reliquien sind Gegenstände, die religiös verehrt werden. Es handelt sich dabei oft um Teile des Körpers einer heiligen Person. Im Christentum sind aber auch Teile des Kreuzes oder die Nägel, die bei Jesu Kreuzigung benutzt wurden, Reliquien. Zudem gibt es noch sogenannte Berührungsreliquien. Dabei handelt es sich um Gegenstände, die eine heilige Person berührt haben soll.
Obwohl schon im 4. Jahrhundert ein Verbot gegen den Handel mit Reliquien ausgesprochen wurde, blühte der Handel bis lang ins Mittelalter hinein. Kirchen konnten sich damit schmücken und Prestige erlangen. Zudem reisten mehr Pilger zu ihnen und ließen Geld da.

Reliquiare sind die Behältnisse, in denen sich die Reliquien befinden. Sie sind wahnsinnig vielseitig gestaltet. Es gibt verzierte Schreine, Armreliquiare (in denen finden sich dann oft Teile eines heiligen Arms), Pokale, Straußeneier in Fassung, Kokosnüsse in Fassung, Kreuze und so weiter. Die Behältnisse sind immer sehr kostbar gestaltet und verziert. Manche sind ganz verschlossen, andere haben kleine Fenster aus Bergkristall, sodass die Gläubigen die Reliquien anschauen konnten. Im byzantinischen Reich hatten die Menschen keine Berührungsängste gegenüber den Reliquien. Oft wurden die heiligen Knochen oder Gegenstände selbst verziert, sie hatten kein Behältnis und durften berührt werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Giulio G. Zumbo und seine grausigen Wachsmodelle

Giulio G. Zumbo, Präparat eines männlichen Kopfes, Wachsmodell, 1695, Museo di Storia Naturale (La Specola), Florenz. Aus: Petra Lamers-Schütze, Yvonne Havertz (Hg.), Encyclopaedia Anatomica. Museo La Specola Florence, Köln 1999, S. 19. Giulio Gaetano Zumbo lebte im barocken Florenz und fertigte (zumeist) anatomisch korrekte Teile des menschlichen Körpers an (s. Abb. 1). Bereits ein Jahrhundert zuvor begannen medizinisch ausgebildete Männer wie der Flame Andreas Vesalius eigenhändig zu sezieren und somit der menschlichen Anatomie zum Teil sogar vor Publikum zu Leibe zu rücken. Vor der Renaissance war das Aufschneiden des Körpers Sache von niederen Schichten, zum Beispiel Badern. Wohingegen die Untersuchung, die Beschreibungen und medizinischen Erkenntnisse, die auf das Aufschneiden und sezieren folgten, Aufgabe der intellektuellen Mediziner war. Diese jedoch machten sich nicht an den Leichen zu schaffen. Die Medizin war also in zwei Klassen (der körperlich und der geistig arbeite...

Das Miniaturcabinet der Familie Morgenstern - Ein Besuch in Frankfurt

Historisches Museum Frankfurt am Main, Privatfotografie. Neben weiteren Ausstellungen und Rundgängen zeigt das Historische Museum Frankfurt das Sammlermuseum . Hier sind in kurzweiliger Weise 12 verschiedene Sammlungen von Frankfurter Bürger/Innen ausgestellt. Es finden sich Münzen, Schmetterlinge, Ritterrüstungen, Globen und überhaupt alles, was man sammeln kann.  Natürlich finden sich auch immer wieder wohlhabende Kunstsammler unter all den Sammelwütigen. Dazu gehört im weitesten Sinne auch die Familie Morgenstern, die fasziniert war von Miniaturgemälden . Die Mitglieder der Familie selbst waren Maler, Restauratoren und Kunsthändler. Doch anstatt Künstler zu sammeln, sammelten sie im 18. und 19. Jahrhundert Repliken. Insgesamt sind so 205 Kopien in Kleinstformat zustande gekommen. Sie wurden entweder gekauft oder von Familienmitgliedern selbst angefertigt.  Kein Genre wurde hier ausgelassen: Es finden sich religiöse Gemälde italienischer Künstler, holländische Ge...

Über wen willst Du etwas erfahren?

Von Zeit zu Zeit begegnet einem ja so manche Künstler:innen-Persönlichkeit über die man so gern mehr wissen möchte aber dann doch nie die Muße aufbringt, sich mit ihr zu beschäftigen. Das übernehme ich für Dich! Schreib mir einfach auf Instagram (kunst.entstaubt), per Mail (kunst.entstaubt@gmail.com) oder als Kommentar unter diesen Post, über wen Du gern mehr wissen würdest.