Direkt zum Hauptbereich

Der heilige Berg Athos

Die bergige Halbinsel, die heute unter griechischer Herrschaft steht, ist eine orthodoxe Mönchsrepublik. Sie ist autonom und besteht als solche nachgewiesenermaßen seit dem neunten Jahrhundert nach Christus!
Frauen sind hier nicht erlaubt.
Es leben um die 2000 Mönche auf dem Berg Athos. Es gibt Klostergemeinschaften aber auch Einsiedler in kleinen Häusern (Kellia) in sogenannten Skiten - Siedlungen, die von einem Mutterkloster abhängen.
Die Traditionen, die dort noch immer gelebt werden, stammen aus byzantinischer Zeit, die byzantinische Flagge weht hier noch. Auch wird noch immer nach dem julianischen, nicht nach dem heute genutzten gregorianischen Kalender, gelebt. Der julianischen Kalender läuft dem von uns genutzten gregorianischen Kalender 13 Tage hinterher. Und das bereits seit 1900 und auch noch bis 2100! Das erklärt auch warum die orthodoxe Kirche Weihnachten am 7. Januar, statt am 25. Dezember feiert (vom gregorianischem Kalender ausgehend).

Ein Besuch des Berg Athos ist also eine Zeitreise in das alte Byzanz. Männer werden pilgernd gern aufgenommen und bewirtet, der Zustrom ist enorm. Diese einzigartige Erfahrung bleibt der Hälfte der Bevölkerung leider bis heute verwehrt.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Miniaturcabinet der Familie Morgenstern - Ein Besuch in Frankfurt

Historisches Museum Frankfurt am Main, Privatfotografie. Neben weiteren Ausstellungen und Rundgängen zeigt das Historische Museum Frankfurt das Sammlermuseum . Hier sind in kurzweiliger Weise 12 verschiedene Sammlungen von Frankfurter Bürger/Innen ausgestellt. Es finden sich Münzen, Schmetterlinge, Ritterrüstungen, Globen und überhaupt alles, was man sammeln kann.  Natürlich finden sich auch immer wieder wohlhabende Kunstsammler unter all den Sammelwütigen. Dazu gehört im weitesten Sinne auch die Familie Morgenstern, die fasziniert war von Miniaturgemälden . Die Mitglieder der Familie selbst waren Maler, Restauratoren und Kunsthändler. Doch anstatt Künstler zu sammeln, sammelten sie im 18. und 19. Jahrhundert Repliken. Insgesamt sind so 205 Kopien in Kleinstformat zustande gekommen. Sie wurden entweder gekauft oder von Familienmitgliedern selbst angefertigt.  Kein Genre wurde hier ausgelassen: Es finden sich religiöse Gemälde italienischer Künstler, holländische Ge...

Giulio G. Zumbo und seine grausigen Wachsmodelle

Giulio G. Zumbo, Präparat eines männlichen Kopfes, Wachsmodell, 1695, Museo di Storia Naturale (La Specola), Florenz. Aus: Petra Lamers-Schütze, Yvonne Havertz (Hg.), Encyclopaedia Anatomica. Museo La Specola Florence, Köln 1999, S. 19. Giulio Gaetano Zumbo lebte im barocken Florenz und fertigte (zumeist) anatomisch korrekte Teile des menschlichen Körpers an (s. Abb. 1). Bereits ein Jahrhundert zuvor begannen medizinisch ausgebildete Männer wie der Flame Andreas Vesalius eigenhändig zu sezieren und somit der menschlichen Anatomie zum Teil sogar vor Publikum zu Leibe zu rücken. Vor der Renaissance war das Aufschneiden des Körpers Sache von niederen Schichten, zum Beispiel Badern. Wohingegen die Untersuchung, die Beschreibungen und medizinischen Erkenntnisse, die auf das Aufschneiden und sezieren folgten, Aufgabe der intellektuellen Mediziner war. Diese jedoch machten sich nicht an den Leichen zu schaffen. Die Medizin war also in zwei Klassen (der körperlich und der geistig arbeite...

Über wen willst Du etwas erfahren?

Von Zeit zu Zeit begegnet einem ja so manche Künstler:innen-Persönlichkeit über die man so gern mehr wissen möchte aber dann doch nie die Muße aufbringt, sich mit ihr zu beschäftigen. Das übernehme ich für Dich! Schreib mir einfach auf Instagram (kunst.entstaubt), per Mail (kunst.entstaubt@gmail.com) oder als Kommentar unter diesen Post, über wen Du gern mehr wissen würdest.