Direkt zum Hauptbereich

Kurz und würzig - Teil 2: Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann, Selbstporträt mit Büste der Minerva, um 1790, Bündner Kunstmuseum, Chur (CH).

Eine Frau! Als Malerin! Im 18. Jahrhundert! In keinster Weise war das der Regelfall. Kauffmann ist eine Ausnahmeerscheinung. Sie war eine äußerst beliebte Porträtmalerin vor allem in Italien, wo sie seit 1760 in wechselnden Orten lebte. Ihr Vater, der Maler Joseph Johann Kauffmann war die meiste Zeit an ihrer Seite. Er hatte sie in die Malkunst eingewiesen.

Ihr (im späteren Werk aufscheinender) klassizistischer Stil (in ihrem obigen Selbstporträt toll erkennbar an der Büste der römischen Göttin Minerva) war bei den Zeitgenossen und -genossinnen geschätzt und gerühmt. Auch berühmte Persönlichkeiten, wie der Begründer der modernen Kunstwissenschaft Johann Joachim Winckelmann ließen sich von ihr porträtieren.  Sogar der große Dichter und Denker Goethe gehört zum Fankreis der Malerin.

Angelika Kauffmann, Johan Joachim Winckelmann, 1764, Kunsthaus Zürich.
Ab 1766 hielten sich Kauffmann und ihr Vater in London auf. Im Jahre 1768 gelang ihr neben einer anderen Malerin (Mary Moser) der Coup: Sie wurde zu einem der 34 (sonst nur männlichen) vom englischen König George III. ernannten Gründungsmitglieder der Royal Academy. Diese ist bis heute eine führende Kunstinstitution Europas.

Trotzdem blieb Angelika nicht in England, sondern kehrte mit Vater und Ehemann nach Rom zurück, wo sie 1807 auch verstarb. Eine Büste von ihr findet sich seither im Pantheon in der italienischen Hauptstadt.

Angelika Kauffmann wurde nicht durch Beziehungen oder Heiratsarrangements, sondern aus eigenen Stücken, aufgrund ihres Talents und ihrer Intelligenz zu einer geachteten Malerin in der großen Kunstmetropole Rom, die bevölkert war mit männlichen Künstlerkollegen. Ihr feiner Malstil und ihr geschulter Blick, der großartig die Eigenarten und Empfindungen der ihr gegenüber Sitzenden wiedergab, lässt bis heute die Herzen der BetrachterInnen ihrer Gemälde höher schlagen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Giulio G. Zumbo und seine grausigen Wachsmodelle

Giulio G. Zumbo, Präparat eines männlichen Kopfes, Wachsmodell, 1695, Museo di Storia Naturale (La Specola), Florenz. Aus: Petra Lamers-Schütze, Yvonne Havertz (Hg.), Encyclopaedia Anatomica. Museo La Specola Florence, Köln 1999, S. 19. Giulio Gaetano Zumbo lebte im barocken Florenz und fertigte (zumeist) anatomisch korrekte Teile des menschlichen Körpers an (s. Abb. 1). Bereits ein Jahrhundert zuvor begannen medizinisch ausgebildete Männer wie der Flame Andreas Vesalius eigenhändig zu sezieren und somit der menschlichen Anatomie zum Teil sogar vor Publikum zu Leibe zu rücken. Vor der Renaissance war das Aufschneiden des Körpers Sache von niederen Schichten, zum Beispiel Badern. Wohingegen die Untersuchung, die Beschreibungen und medizinischen Erkenntnisse, die auf das Aufschneiden und sezieren folgten, Aufgabe der intellektuellen Mediziner war. Diese jedoch machten sich nicht an den Leichen zu schaffen. Die Medizin war also in zwei Klassen (der körperlich und der geistig arbeite...

Das Miniaturcabinet der Familie Morgenstern - Ein Besuch in Frankfurt

Historisches Museum Frankfurt am Main, Privatfotografie. Neben weiteren Ausstellungen und Rundgängen zeigt das Historische Museum Frankfurt das Sammlermuseum . Hier sind in kurzweiliger Weise 12 verschiedene Sammlungen von Frankfurter Bürger/Innen ausgestellt. Es finden sich Münzen, Schmetterlinge, Ritterrüstungen, Globen und überhaupt alles, was man sammeln kann.  Natürlich finden sich auch immer wieder wohlhabende Kunstsammler unter all den Sammelwütigen. Dazu gehört im weitesten Sinne auch die Familie Morgenstern, die fasziniert war von Miniaturgemälden . Die Mitglieder der Familie selbst waren Maler, Restauratoren und Kunsthändler. Doch anstatt Künstler zu sammeln, sammelten sie im 18. und 19. Jahrhundert Repliken. Insgesamt sind so 205 Kopien in Kleinstformat zustande gekommen. Sie wurden entweder gekauft oder von Familienmitgliedern selbst angefertigt.  Kein Genre wurde hier ausgelassen: Es finden sich religiöse Gemälde italienischer Künstler, holländische Ge...

Über wen willst Du etwas erfahren?

Von Zeit zu Zeit begegnet einem ja so manche Künstler:innen-Persönlichkeit über die man so gern mehr wissen möchte aber dann doch nie die Muße aufbringt, sich mit ihr zu beschäftigen. Das übernehme ich für Dich! Schreib mir einfach auf Instagram (kunst.entstaubt), per Mail (kunst.entstaubt@gmail.com) oder als Kommentar unter diesen Post, über wen Du gern mehr wissen würdest.